Die neuen schulsprecherinnen und Schulsprecher für das Schuljahr 2022/23 wurden gewählt!
Am Dienstag, den 27.09.22 haben die Schülerinnen und Schüler der Grund- und Mittelschule Chieming ihre neuen Schülersprecherinnen und -sprecher und Verbindungslehrerinnen und -lehrer gewählt.
Die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse waren die Wahlhelferinnen und -helfer und organisierten die Wahl und als Wahllokal fungierte deren Klassenzimmer.
Wahlberechtigt waren alle Schülerinnen und Schüler der 2. - 8. Klasse. Die Wahl erfolgte nach den demokratischen Wahlgrundsätzen: allgemein, geheim, frei, gleich und direkt.
Folgende Schülerinnen und Schüler und Lehrerinnen und Lehrer wurden gewählt.
Als 1. Schulsprecher und als Stellvertreterin:
Florian Kreiler, 8. Klasse und Simone Hummel, 7. Klasse
Die Schülersprecherinnen und -sprecher vertreten die Schülerschaft gegenüber der Schulleitung und den Lehrerinnen und Lehrern, sie vertreten die Schülerschaft in der SMV-Sitzung und in der regionalen Schülersprecherkonferenz aller Mittelschulen im Landkreis Traunstein.
Als Verbindungslehrerinnen für die Mittelschule:
Frau Manstedt und Frau Hanreich + Frau Scheller
Als Vertrauenslehrerinnen und –lehrer für die Grundschule:
Frau Wagnerberger und Herr Hecht
Herzlichen Glückwunsch der gewählten Schülerinnen und Schüler und ein großes Dankeschön an alle Kandidatinnen und Kandidaten, sowie ganz besonders an die Wahlhelferinnen und -helfer der 5. Klasse für die geleistete Arbeit.
Powerkids- Verhaltenstraining zum Aufbau des Selbstbewusstseins
Unter dem Leitspruch: „Ich bin stark und mutig“ stand das eintägige „Powerkids-Training“. An diesem nahmen die beiden zweiten Klassen der Grund- und Mittelschule Chieming jeweils am 29.09. und am 30.09.22 teil.
Zu den Inhalten gehörte u.a. das spielerische Verhaltenstraining zum Aufbau des Selbstbewusstseins, mentale Stärkung, Resilienzförderung, Abgrenzungsfähigkeit, Selbstbehauptung und Selbstverteidigung.
Beide Klassen zeigten sich bei allen Übungen sehr aufgeschlossen und bekamen zahlreiche Denkanstöße für das alltägliche Miteinander.
Wir sind überzeugt, dass dieser Tag in den Köpfen und Herzen aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer noch nachhaltig weiterarbeiten wird. Die Kinder haben als Klassengemeinschaft wieder ganz neu zueinander gefunden und durften spüren, wie gut es tut, wenn man sich gegenseitig stützt, hilft und respektvoll miteinander umgeht.
Juniorhelfer-Ausbildung des Bayerischen Jugendrotkreuzes
Am Montag, 26.09.22 wurde im Rahmen des stundenplanmäßigen Unterrichtes gemeinsam mit den Kindern der Klasse 2a das bewährte Programm „Juniorhelfer“ des Bayerischen Jugendrotkreuzes umgesetzt. Dieses vereint die Erziehung zu sozialen Werten mit der Vermittlung von Erste-Hilfe-Wissen. Dadurch wird die Grundlage zu aktivem Helfen und zu selbstständigem und verantwortungsbewusstem Handeln geschaffen.
Jeder, auch ein Kind im Grundschulalter, ist in der Lage, einfache Erste-Hilfe-Maßnahmen durchzuführen. Je früher Kinder lernen, professionelles Helferverhalten an den Tag zu legen, umso selbstverständlicher und unbefangener leisten sie auch später Hilfe. Das praktische Üben erwirkt außerdem sowohl emotionale Stärkung, als auch Teamgeist und Zusammenhalt. Durch Themen der Ersten Hilfe (vom einfachen Pflasterverband bis hin zur stabilen Seitenlage) werden diese Werte in der Grundschule lebendig und die Kinder können - aufgrund des handlungsorientierten Konzeptes des Juniorhelfers - Sinn und Inhalt dieser Werte auch verstehen und verinnerlichen.
Der Juniorhelfer hat sich bereits über viele Jahre hinweg in den Schulen bewährt und knüpft an den LehrplanPLUS für Grundschulen an. Die Themen der Ersten Hilfe können folglich lehrplankonform aufgegriffen und in den Unterricht eingeflochten werden.
Wer sich selbst zu dem Programm erkundigen möchten, findet im Internet unter
www.jrk-bayern.de/juniorhelfer umfangreiche Informationen und Materialien.
Vorlesetag
Große Vorleseaktion bescherte allen Kindern ein tolles Erlebnis
„Bitte nicht öffnen - Bissig!“ war nur ein Buchtitel von vielen, welche die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5b und 7c des Chiemgau Gymnasiums anlässlich des bundesweiten Vorlesetages in der Grund- und Mittelschule Chieming vorstellten. Die Kinder der ersten bis fünften Klassen tauchten mit Klassikern, wie „Der Wunschpunsch“ von Michael Ende, „Der Räuber Hotzenplotz“ von Otfried Preußler oder „Die Schildbürger“ von Erich Kästner in die Welt der Bücher ein.
Nachdem die Grundschüler aufmerksam den aufregenden Geschichten lauschten, wurde anschließend noch gemeinsam gebastelt, Rätsel gelöst und Spiele gespielt.
Mit einem großen Aufgebot an Material und tollen Ideen bescherten die Gymnasiasten den jüngeren Schülerinnen und Schülern zwei unvergessliche Stunden.
Gerade in der heutigen Zeit, in der das Leben von digitalen Medien bestimmt wird, kommt häufig das Lesen und insbesondere das Vorlesen von Büchern zu kurz. Umso mehr freute sich Frau Engel, die den Vorlesetag in Kooperation mit den beiden Deutschlehrkräften des Chiemgau Gymnasiums, Frau Thalbauer und Herr Dollinger, geplant und organisiert hat, über die Begeisterung aller Kinder und das gute Gelingen.
Mit den Worten „Es hat richtig Spaß gemacht.“ verabschiedeten sich die Gäste und bekamen viel Applaus und Lob von ihren Zuhörern.
Am Ende meinte eine Zweitklässlerin: „Wenn ich groß bin, werde ich auch Vorleserin.“
Bildunterschriften:
Gekonnt las eine Schülerin des Chiemgau-Gymnasiums den Kindern der 4. Klasse der Grundschule Chieming vor.
Die Schüler der 2. Klasse der Grundschule Chieming bekamen hilfreiche Unterstützung beim Basteln der „Bitte nicht öffnen – Bissig!“-Schachteln von einem Schüler des Chiemgau-Gymnasiums.
Ein Schüler des Chiemgau-Gymnasiums hilft am Vorlesetag den Kindern der 2. Klasse der Grundschule Chieming beim Lösen von Rätseln.
Der Nikolaus war da
Schaut mal: „Der Nikolaus war da!“ So klang es am Nikolaustag von Groß und Klein durch die Gänge und Klassenzimmer. An seinem Platz fand jedes Schulkind der Grund- und Mittelschule in einem schönen Säckchen Äpfel, Mandarinen, Nüsse und einen fair-gehandelten Schoko-Nikolaus.
Zuvor kam der heilige Mann bei strahlendem Sonnenschein auf den Pausenhof und den Sportplatz. Die Kinder sangen gemeinsam: „Sei gegrüßt lieber Nikolaus“ und trugen Gedichte vor, was den Nikolaus natürlich sehr erfreute. Die beiden ersten Klassen besuchte er noch in ihren Klassenzimmern.
Vielen Dank an den Elternbeirat, der dafür gesorgt hat, dass der Nikolaus ganz viele seiner schokoladigen Vertreter bei uns an der Schule gelassen hat.
Fasching 2023
Am Freitag vor den Faschingsferien ging es in der Grund- und Mittelschule Chieming bunt zu. Viele Kinder, Jugendliche und Lehrer zeigten sich in kreativen und bunten Faschingskostümen. Zur Freude aller Kinder und Lehrer*innen wurden vom Elternbeirat leckere Krapfen spendiert. Herzlichen Dank dafür!
Eröffnet wurde die Faschingsgaudi in der Turnhalle von einem Tanz der Sportmädchen der Klassen 5, 7 und 8.
Danach warteten alle gespannt auf den Auftritt der „Faschingsfreunde Chieming“. Großen Applaus erntete dabei die Kinder- und Jugendgarde mit ihren tollen Darbietungen. Die Erwachsenengarde bot ein buntes Programm mit atemberaubenden Hebefiguren und überreichte unserer Schulleiterin, Frau Sabine Röhr und dem Bürgermeister, Stefan Reichelt feierlich den Faschingsorden.
Anschließend feierte die ganze Schulgemeinschaft in der Turnhalle weiter. Es wurde getanzt, es gab verschiedene Spiele an Stationen, welche von unseren Mittelschülern betreut wurden. So war für jede und jeden etwas dabei und alle hatten viel Spaß! Abschließend bekamen alle Kinder Süßigkeiten, die vom EDEKA Pfeilstetter aus Chieming gestellt wurden.
Unser Ausflug zur Freiwilligen Feuerwehr Chieming
Am 10.2.23 unternahm die 3.Klasse mit Frau Kirsten einen Ausflug zur Freiwilligen Feuerwehr. Frau Reichelt empfing uns schon am Eingang und begrüßte uns. Wir erfuhren, wie die Feuerwehrleute alarmiert werden. Wir durften auch einen Notruf absetzen, weil sie uns zeigen wollte, wie es ist, wenn man mal einen Notruf absetzen muss. Uns wurde erklärt und an einem kleinen Modell gezeigt, wie sich der Rauch in einem Raum entwickelt, wenn es brennt.
Frau Reichelt hat uns auch über vergangene Einsätze berichtet. Die meisten Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr sind Autounfälle. Wir haben die unterschiedliche Ausrüstung der Feuerwehr gesehen. Stiefel und Jacken durften wir in die Hand nehmen und haben gemerkt, dass die ganz schön schwer sind. Anschließend durften wir das Innere eines Feuerwehrautos ansehen. Um 10:40 Uhr waren wir wieder in der Schule zurück. Vielen Dank für diesen tollen und lehrreichen Ausflug.
Nino, 3.Klasse